


![]() |
Robert Kessler
Robert Kessler ist ein international agierender Künstler - anerkannt für seine kinetischen Werke und Performances mit einer außergewöhnlich sozialen Haltung und menschlicher Güte. Er erschafft symbolische Werke, die psychische und kognitive Prozesse initialisieren und berührt darin Themen wie Liebe und Angst, Autonomie und Verschmelzung, Gehorsam und Verweigerung, Leben und Tod, Güte und Grausamkeit, Gewalt und Ohnmacht...
Auf der Grundlage seiner Recherchen zu aktuellen Geschehnissen, verfeinert er deren Themen zu Essenzen. Diese dienen ihm als thematische Grundlage seiner Werke. Dafür ist er bereit unbequeme Wege zu gehen und wagt sich in Schmerzfelder von Unglücken und Katastrophen. Dazu gehören z.B. Flugzeugabstürze, Schiffsuntergänge, Terroranschläge und Naturkatastrophen. Im Kontakt mit den Hinterbliebenen entwickelt er neue Formen von Gedenkstätten, die deren Bedürfnisse einbinden und ihren Verarbeitungsprozess unterstützen.
Als Instrument für seine künstlerischen Botschaften nutzt er das Prinzip der Kinetik und macht mechanische Vorgänge zu Analogien von menschlichen Phänomenen. Das Wirken von Kräften und deren Zusammenhänge werden damit in seinem Werk auf besondere Art und Weise anschaulich - Interaktion als reale Berührungsmöglichkeit steht dabei im Mittelpunkt. Für seine Werke entwickelt er geeignete, rituelle Handlungen und eine eigene Symbolsprache. Sie berühren den Betrachter emotional, lösen Wandel in Gesellschaftprozessen aus und enthüllen unsichtbaren Kontext.
Das Werk Robert Kesslers umfasst eine große Anzahl von kinetischen, interaktiven Objekten, Installationen, fotografischen Arbeiten, Video-Dokumentationen, Performances und Aktionen im öffentlichen und privaten Raum – für Bauwerke und rituelle Gedenkstätten.
Mike Thulke, DELL ARTE GmbH European Culture Projects



Biographie
Robert Kessler |
|



Auszeichnungen / Wettbewerbsgewinne / Preise - Auswahl
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||



Kinetic Artist Robert Kessler präsentiert »ClimateMeter«

Riesige kinetische Skulptur macht den Klimawandel sichtbar
Zur UN-Klimakonferenz in Glasgow präsentiert der renommierte deutsche Künstler Robert Kessler sein Projekt »ClimateMeter«. Dabei handelt es sich um eine riesige kinetische Skulptur mit 70 Metern Höhe, die den Klimawandel anhand einer Waage visualisiert. Aktuelle Daten internationaler Forschungsinstitute steuern deren Position und zeigen verblüffend einfach, die zunehmende Geschwindigkeit der aktuellen Erderwärmung. Kessler stellt mit dem »ClimateMeter« ein länder- und kulturübergreifendes Kommunikationsinstrument zur Bewusstseinsbildung über den Stand des Klimas bereit. Es zeigt die Schieflage zwischen Ausbeutung und Vernichtung von Naturressourcen und den fatalen Konsequenzen auf die Erderwärmung. Eine 3D-Animation zeigt diese Entwicklung als Bewegung und ist unter https://www.climatemeter.net zu sehen. Zur Umsetzung des Konzepts werden Interessenten gesucht.
Die Klimakatastrophe überfordert viele Menschen ob ihrer schieren Größe und Abstraktheit. Deshalb ist die Verständlichmachung der drohenden Gefahr durch laufende Ausbeutung und Zerstörung unseres Planeten der erste Schritt zur Abwehr. Die Skulptur »ClimateMeter« visualisiert diese Bedrohungssituation durch eine Waage und macht abstrakte Klimadaten greifbar. Handlungsimpuls ist, das verlorene Gleichgewicht der Waage wiederherzustellen.
»Die Klimanotlage unserer Erde in ihrer Tragweite vor Augen, entschloss ich mich, ein Werk zu entwerfen, das den Zusammenhang zwischen Ökosystem und Weltklima verständlich macht und Menschen dadurch zum klimabewussten Handeln bewegt«, erklärt Robert Kessler. Das »ClimateMeter«, stellt anlässlich des Klimagipfels 2021 ein dringend benötigtes Kommunikationsinstrument zur Bewusstseinsbildung bereit.
Das Werk soll im Wasser, einem stark frequentierten urbanen Umfeld positioniert werden. Eine 3D-Animation des Projekts sowie weitergehende Informationen sind unter https://www.climatemeter.net abrufbar.
Als Social Kinetic Artist greift Robert Kessler mit Installationen und Konzeptideen gesellschaftlich relevante Fragestellungen auf. Sein Verständnis von dynamischen Vorgängen erlaubt, diese künstlerisch umzusetzen und zum Mit-Denken oder Mit-Handeln anzuregen.
Die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung Deutschland hat Kessler als »Kultur- und Kreativpilot Deutschland« ausgezeichnet.
Mutes Flügel und der Künstler Robert Kessler


Mehr Kunst auf dem Campus
Nordbayerische Zeitung 1.6.2017, (Bitte auf Artikel rechts klicken)
Montage mit Kran
am 30.5.2017
um 10:30 Uhr
Universität NW III Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Mit dem Kunstwerk»you are free« gewann der Aschaffenburger Künstler Robert Kessler im Sommer 2016 den vom Staatlichen Bauamt Bayreuth ausgeschriebenen Kunstwettbewerb für das Universitätsgebäude NW - III.
Nach aufwändigen Vorbereitungen wird die Skulpur mit einem Spezialtieflader angeliefert und mit einem Kran montiert.
Das polierte Edelstahlobjekt thematisiert die Freiheit der Forschung in ihrem Feld von kontrovers wirkenden Kräften. Das in Deutschland verbriefte Grundrecht der »Freiheit von Forschung und Lehre« ist wesentlicher Inhalt des Kunstwerkes.
Es verkörpert einen Prüfstein, an dem sich jeder messen und erfahren kann: Das interaktive, kinetische Werk gibt Besuchern und Vorbeikommenden einen Anlass zu Dialogen, Selbsterfahrung, Reflektion, Interaktion und einer direkten Berührung mit dem Thema der Freiheit.
Mit der Montage des polierten Irisspiegels im Durchmesser von 3,5 Metern auf dem Fundament vollzieht sich der erste Schritt der Realsierung des Kunstwerkes. In den nächsten Wochen erfolgt die Fertigstellung der Außen- und Landschaftsgestaltung.
Münchner Merkur - 09.05.2009
Artikel im Münchner Merkur vom 09.05.2009
von Katja Sebald
...ich bin Dein See
Lichtaktion am Ammersee mit 40 Aktionisten
anlässlich der Ausstellung »Skulpturen im Park lll« Kulturverein Herrsching im See der Herrschinger Bucht am 7. Mai 2009
Zitate

"Handeln ist das einzige Vorrecht des Menschen, sagt Hannah Arendt.
Robert Kesslers Interesse ist es, Zusammenhänge in einer Schicht zu verstehen, die tiefer greifen kann als Worte, und anschaulich zu machen weiß, was eine Öffentlichkeit angeht. Sein Verständnis von dynamischen Vorgängen erlaubt es, diese künstlerisch zu visualisieren, also umzusetzen in ein Medium, das eine breite Öffentlichkeit erreicht und zur Teilnahme im Mit-Denken oder Mit-Handeln anregt. Robert Kessler verbindet als Künstler vieler öffentlicher Arbeiten hohe Sicherheit und Erfahrung im Umgang mit bildlichen Symbolen, große Sensibilität für soziale Vorgänge, sowie ein tiefes Verständnis für moderne technische und energetische Prozesse. Dies ist eine recht ungewöhnliche, ja einzigartige Kombination von Interessen und Begabungen."
Dr. Christa Sütterlin, Kunsthistorikerin, Max-Plank Institut, 2013
"Robert Kessler geht den Dingen mit seinem künstlerisch-philosophischen Ansatz unter die Oberfläche. Nach einem ersten visuellen und nonverbalen Eindruck eröffnet sich dem Betrachter durch Erklärungen die thematische Komplexität und ermöglicht so eine individuelle Reflexion über den essentiellen Gehalt des Dargestellten."
Anna Wondrak M.A. Kunsthistorikerin 2012
„Robert Kessler ist ein außergewöhnlicher Künstler. Seine Arbeiten verbinden soziales Engagement, Umweltbewusstsein und kreative Innovation. Er scheut nicht davor zurück, schwierige Themen kritisch anzugehen. Seine wundervollen Installationen vermitteln uns, der Mensch sei dazu da, ein Weltverbesserer im positiven Sinne des Wortes zu sein."
Erno Vroonen, Curatorial Advisor, 2010„
"Robert Kessler interveniert mit seiner Kunst auf höchstem Niveau in gesellschaftlich relevante Aufgabenstellungen. Seine Kunst weist uns den Weg zum notwendigen Bewusstseinssprung."
Mike Thulke, DELL ARTE GmbH European Culture Projects, 2010
„In Projekten und Aktionen des Künstlers Robert Kessler kommen spontan Menschen zusammen, die sich vorher nicht kannten und fügen sich seiner Vision, erleben und nehmen Teil, an einem Verwandlungsprozess,der ihr Erleben von Gemeinschaft, Kommunikation und Verbundenheit bereichert. Er spricht sie in ihren Fähigkeiten an und macht sie damit zu echten Teilhabern von Hoffnung dem »Heilwerden«, dem »Hellerwerden«, der Bewegung.Robert Kessler selbst kommt an persönliche Grenzen und Fragen, über die er hinauszuwachsen sucht und die ihn auch selbst vor krisenartige Situationen stellen. Diese Entwicklungsprozesse lassen uns an Projekten von Lebensnähe teilnehmen und berühren existentielle Dimensionen."
Ariane Opitz, Bildhauerin, 2010
„Wenn es einen Preis gäbe für Kunstwerke, die ästhetische Leichtigkeit und Bedeutungs-schwere vereinen, dann hätte Robert Kessler, 42, ihn verdient. Oft scheinen seine Objekte im Raum zu schweben, einfach zart und schön, doch bei näherem Hinsehen entlarvt sich ein Mobile aus Trichter, Luftballon und Rucksack als Auseinandersetzung mit Geburt und Tod..."
Der Spiegel 1999



Frances Moore Lappé, Autorin, alternative Nobelpreisträgerin
Kulturstaatsminster Bernd Neumann
Renate Schmidt, Familienministerin
Rüdiger Safanski Philosoph
Bernt Engelmann, Filmemacher, Künstler
Jan Mühlstein,Jounalist
Gila Rogers; Dipl. Psychologin
Susanne Nusser-Bayer Jounalistin
Dr. Christiane Tramitz, Autorin
Dr. Dieter Pohl, Institut für Zeitgeschichte München
Kraemer, Monika und Helmut Rez, LMU München,
David Arben, Holocaustüberlebender, Violinist
Jack Terry, Holocaustüberlebender, Sprecher Flossenbürg
Ernst Grube Holocaustüberlebender
Dr. rer. nat. Max Amman, Godfather of Phytotherapie
Dipl.Ing. Hermann Lienhart, LSTM Erlangen
Dipl. Psych. Madeleine Leitner, Karriere- Management München
Prof.Dr.-Ing. Peter Reinartz, DLR
Norbert Koch Regierungsbaumeister, Architekt BDA
Erno Vroonen, private curatorial advisor, curator
Anna Wondrak selbständige Kunsthistorikerin und Kuratorin
Mike Thulke, Dell-Arte, European Culture Projects
Robert Kessler, Kanzleramt Berlin
Margit Metz,- Ansprache, Aktion - ich bin Dein See
social kinetic contact
Auswahl von Bildern aus Zusammentreffen und Gesprächen mit dem Künstler. Kommunikation und Recherche sind integraler Bestandteil für Entwicklung seiner Werke. - 2013
Bilderfolge von links nach rechts:
Frances Moore Lappé, Autorin, alternative Nobelpreisträgerin www.samallplanet.org - Kulturstaatsminster Bernd Neumann, Renate Schmidt, Familienministerin SPD MDB - Rüdiger Safanski deutscher Philosoph und Schriftsteller - Bernt Engelmann, Dokumentar- und Experimentalfilmer, Künstler, Akad. Dir. Medienpädagogik, Akademie der Bildenden Künste München - Jan Mühlstein, Journalist und früherer Vorsitzender der Union progressiver Juden in Deutschland - Gila Rogers; Dipl. Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Schule für seelische Bewegungen und Bewegungsforschung, - Susanne Nusser-Bayer, Journalistin - Dr. Christiane Tramitz, Autorin - Dr. Dieter Pohl, Institut für Zeitgeschichte München - Kraemer, Monika und Helmut Rez, LMU München, Institut für interkulturelle Kommunikation - David Arben, Holocaustüberlebender, Violinist des Philadelphia Orchestras - Jack Terry, Holocaustüberlebender, Sprecher der ehemaligen Häftlinge des Konzentrationslagers Flossenbürg - Ernst Grube Holocaustüberlebender - Dr. rer. nat. Max Amman, Godfather of Phytotherapie und Altmeister der Habalmagie - Dipl.Ing. Hermann Lienhart, Lehrstuhl für Strömungsmechanik LSTM Erlangen - Dipl. Psych. Madeleine Leitner, Karriere- Management München - Prof.Dr.-Ing. Peter Reinartz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Methodik der Fernerkundung- Norbert Koch Regierungsbaumeister, Architekt BDA - Erno Vroonen private curatorial advisor and independent curator, Anna Wondrak selbständige Kunsthistorikerin und Kuratorin, Mike Thulke, Dell-Arte, European Culture Projects



Atelier Würzburg/Güntersleben
Atelier Würzburg/Güntersleben
Atelier Würzburg/Güntersleben
Atelier Würzburg/Güntersleben
Atelier Würzburg/Güntersleben
Studio / Atelier / Office
STUDIO/ATELIER: Lönsweg 4 - D - 97261 Güntersleben - 2021
Sie sind herzlich willkomen, besuchen Sie mich nach Ihrer Termin-Vereinbarung! Robert Kessler


